homeshopneuzugängepreishitsmeinSokratesagb
 
verlagsfrische gebrauchte Bücher
log in
0 Artikel im Warenkorb

Rezension schreiben

Newsletter

abonnieren
abbestellen

Gratis-Newsletter (erscheint ca.
1-2 x mtl. bei Neueingängen).
Aktuelle Ausgabe

Top 5

1. Toscani, Oliviero: Die Werbung ist ein lächelndes Aas
2. Knapp, Caroline: Alkohol - meine gefährliche Liebe
3. Rosner, Louis J. / Ross, Shelley: Multiple Sklerose
4. Klagenfurt, Kurt: Technologische Zivilisation
5. Link, Manfred / Wieczorek, Emil: Psychische Störungen bei Kindern

Gewinnspiel

?
Jeden Monat neu: Beantworten Sie eine Frage und gewinnen Sie einen von zwei tollen Preisen.

Schlieper, Inge: Wurzeln der Demokratie in der deutschen Geschichte

Dies ist ein second-hand Artikel

  Schlieper, Inge: Wurzeln der Demokratie in der deutschen Geschichte. Mit e. Vorwort von Prof. Adam Wandruszka
  Preis: 2,95 €

Gebraucht, Guter Zustand,
Paperback, 271 S.
Siegler Verlag f. Zeitarchive, 1967
ISBN: o.A.
Lieferbarkeit: sofort

Land: Deutschland; Epoche: 68er
Lieferzeit: 3-5 Tage

Sokrates-Verkaufsrang: 18214

Inhaltsverzeichnis:
I. TEIL: ANSÄTZE ZU FREIHEITLICHEM DENKEN UND HANDELN IN INSTITUTIONEN DES ÄLTEREN DEUTSCHEN REICHES VON SEINER ENTSTEHUNG BIS ZUM ABSOLUTISMUS
A. Freiheitliche Elemente in der Verfassungsentwicklung des Deutschen Kaiserreiches bis 1806
1. Wahlkönigtum und mittelalterliches Widerstandsrecht: Entstehung des Wahlkönigtums — Germanische und römisch-kirchliche Komponente des Widerstandsrechts — Königsabsetzungen — Stellung der Kurfürsten — Wahlkapitulationen)
2. Freiheitliche Tendenzen in den Reichsreformbestrebungen des 15. u. 16. Jh.: Stellung des Reichstags — Reformschriften (Lupold von Bebenburg, Nikolaus von Kues) — Ständische Reformbestrebungen unter Führung Bertholds von Henneberg — Regimentsordnung von 1500 — Wahlkapitulation Karls V. — 2. Reichsregiment 1521
3. Das Widerspiel von Kaiser und Reichsständen im Zeitalter der Glaubenskämpfe: Der Augsburger Religionsfriede von 1555 — Union und Liga — Regensburger Kurfürstentag 1630 — Regensburger Reichstag 1640/41 — Westfälische Friedensverträge
4. Der Reichstag als Organ der Reichsstände: Zusammensetzung — Kompetenz — Verfahren
B. Die Territorien
1. Die Verlagerung des staatlichen Lebens vom Reich in die einzelnen Territorien und die beginnende Emanzipation der Stände von der Landesherrschaft seit dem 13. Jahrhundert
2. Erster Höhepunkt der ständischen Macht zur Zeit der Bedeverträge um 1300 — Recht auf freie Einung — Widerstandsrecht
3. Stellung des landesfürstlichen Rates
4. Der zweite Höhepunkt der ständischen Macht in der Blütezeit des Einungswesens vom Ende des 14. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts
5. Die Entstehung der landständischen Verfassung (Vertretungs- und Steuerbewilligungsrecht)
a) Die Entstehung der Gesamtlandschaft und der landständischen Verfassung in Brandenburg
b) Einungswesen und landständische Verfassung in Mecklenburg
c) Die Entwicklung des Ständewesens in Bayern
d) Die Entwicklung des Ständewesens in Württemberg
6. Zusammensetzung, Kompetenz und Verfahren der Ständeversammlungen
C. Bürgerfreiheit und Selbstverwaltung in den deutschen Städten
1. Der Kampf um die Unabhängigkeit vom Stadtherrn
2. Der Rat als Organ der Bürgergemeinde
3. Die Auseinandersetzung zwischen Geschlechtern und Zünften um die Besetzung des Rates
4. Städtebündnisse (Rheinischer Bund, Hanse)
D. Freiheitliche Bestrebungen im Deutschen Bauerntum
1. Ansätze zu verfassungsmäßiger Umgestaltung des politischen Lebens während des großen Bauernkrieges 1525/1526
Vorläufer des großen Bauernkrieges — Die 12 Artikel des Bauern — Die Meraner Artikel — Michael Gaismairs Landesordnung
2. Die Landstandschaft der Bauern in Tirol
3. die friesische Freiheit
4. Der Kampf um die Freiheit in Dithmarschen
II. Teil: DEUTSCHLANDS WEG ZUR DEMOKRATIE
A. Das Wiedererwachen freiheitlicher Tendenzen in Deutschland zur Zeit des ausgehenden Absolutismus
1. Freiheitliche Tendenzen in Philosophie, Literatur und Publizistik
2. Reformmaßnahmen und Reformbestrebungen in den Regierungen der deutschen Staaten
a) Reformbestrebungen in Österreich .
b) Reformmaßnahmen in Preußen (das Stein-Hardenbergsche Reformwerk) .
B. Der Deutsche Bund und die freiheitlichen Bestrebungen in der ersten Haltte des 19. Jahrhunderts
1. Der Gedanke der Freiheit und der nationalen Einheit auf dem Wiener Kongreß
2. Der erwachende Liberalismus im Kampf mit der Reaktion
a) Freiheitliche Bestrebungen in Deutschland nach dem Wiener Kongreß: Politische Vereinigungen — Die Burschenschaft — Das Wartburg-Fest 1817
b) Die Auswirkungen der Julirevolution auf die freiheitlichen Bestrebungen in Deutschland: Das „Junge Deutschland" — Das Hambacher Fest 1832 — Der Frankfurter Wachensturm 1833 C. Die konstitutionelle Entwicklung in den deutschen Einzelstaaten
1. Preußens Weg zum Verfassungsstaat
Verfassungsversprechen von 1815 und 1820 — Wiederbelebung des Verfassungsgedankens mit der Thronbesteigung Friedrich Wilhelm IV. 1840 — Der Vereinigte Landtag von 1847 — Preußen und die Revolution von 1848 — Die oktroyierte Verfassung von 1850
2. Die konstitutionelle Entwicklung der deutschen Mittel- und Kleinstaaten
a) Süddeutschland (Verfassung von Baden und Württemberg)
b) Norddeutschland (Der Verfassungskonflikt in Hannover und die „Göttinger Sieben") .
D. Anfänge der Parteientwicklung in Deutschland
1. Theorie und Entwicklung des Liberalismus
2. Der demokratische Radikalismus
3. Die Anfänge der konservativen Partei
4. Die Anfänge des politischen Katholizismus
5. Die Anfänge des deutschen Sozialismus
E. Der erste Versuch einer Reichsgründung
Das Frankfurter Vorparlament — Die Frankfurter Nationalversammlung — Die Erklärung der Grundrechte — Das Wahlgesetz — Probleme einer Reichsverfassung (Großdeutsche — Kleindeutsche, Föderalisten — Unitarier, Verhältnis zwischen Parlament und Regierung) — Der preußische Unionsplan
F. Die Entwicklung der liberal-demokratischen Tendenzen zwischen der
Revolution von 1848 und der Reichsgründung 1871
Schlechte Zusammenarbeit im Deutschen Bund — Gründung des Nationalvereins — Gründung der Fortschrittspartei — Gründung der Nationalliberalen Partei — Umgruppierungen innerhalb der übrigen parteipolitischen Strömungen — Die Verfassung des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Kaiserreichs
G. Die Entwicklung des Reiches von der konstitutionellen zur parlamentarischen
Regierungsform
Bismarck und die Nationalliberalen — Einfluß des Zentrums — Die Neuorientierung der Nationalliberalen — Die Deutsche Freisinnige Partei — Die Sozialdemokratie — Abhängigkeit der Regierung von den Mehrheitsverhältnissen im Parlament — Bülows Blockpolitik — Annäherung an das parlamentarische System im Laufe des 1. Weltkrieges — Verfassungsänderungen im Oktober 1918
H. Die Verankerung des parlamentarischen Systems in der Weimarer Verfassung
Die Revolution im November 1918 — Die Parteien am Ende des 1. Weltkrieges — Weimarer Nationalversammlung und die Reichsregierung — Die Weimarer Reichsverfassung
I. Freiheitlich-demokratisches Denken während der Nationalsozialistischen Herrschaft
Krise des parlamentarischen Systems — Die deutsche Emigration — Verfassungspläne aus dem Kreis der Widerstandskämpfer (v. Hassell, Popitz, Goerdeler, der Kreisauer Kreis)
Fazit
Exkurs I: Gerichtswesen
Exkurs II: Gewerkschaften
Anmerkungen und Quellenverzeichnis
Personenregister
Verzeichnis der Abbildungen

Zustandsbeschreibung:
OBr., Einband leicht gebräunt u. l. verknickt, Seiten l. gebräunt, ansonsten gute Erhaltung.

Ihre Meinung ist gefragt:
Schicken Sie uns eine erste Bewertung des Buchs...

Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
Hier können Sie Ihren Freunden eine Empfehlung dieses Artikels per Email zuschicken.

Mehr zu den Themen: deutsch, 68er

nach oben