homeshopneuzugängepreishitsmeinSokratesagb
 
verlagsfrische gebrauchte Bücher
log in
0 Artikel im Warenkorb

Rezension schreiben

Newsletter

abonnieren
abbestellen

Gratis-Newsletter (erscheint ca.
1-2 x mtl. bei Neueingängen).
Aktuelle Ausgabe

Top 5

1. Toscani, Oliviero: Die Werbung ist ein lächelndes Aas
2. Knapp, Caroline: Alkohol - meine gefährliche Liebe
3. Rosner, Louis J. / Ross, Shelley: Multiple Sklerose
4. Klagenfurt, Kurt: Technologische Zivilisation
5. Link, Manfred / Wieczorek, Emil: Psychische Störungen bei Kindern

Rabatte

Schon ab 20,- € Umsatz 1% und ab 50,- € Umsatz 2% sparen.
Bis zu 15% Rabatt auf jede Bestellung möglich!

Sarasin, Philipp: Reizbare Maschinen

Dies ist ein second-hand Artikel

  Sarasin, Philipp: Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765-1914
  Preis: 9,95 €

Gebraucht, Guter Zustand,
Paperback, 509 S.
suhrkamp taschenbuch Verlag, 2001
ISBN: 3-518-29124-6
Lieferbarkeit: vergriffen

Land: Schweiz; Epoche: Gegenwart
Lieferzeit: 3-5 Tage

Sokrates-Verkaufsrang: 2466

Klappentext:
Der Hygienediskurs des 19. Jahrhunderts versprach »Gesundheit und ein langes Leben« - und konstruierte so den modernen Körper. Er entwickelte aus der antiken Grammatik physischer Differenz eine moderne Sprache der »Individualität«. Er lehrte die Zeichen von Lust und Schmerz zu lesen, den Körper zu regulieren und ihn zu genießen. Sein heimliches, paradoxes Zentrum war der Reiz: Er ermöglichte »ächte Thätigkeit und ächten Genuss« und bedrohte im Exzess Leib und Leben. Auf ihn konzentrierte sich die hygienische »Sorge um sich«: Wer den Reiz kontrolliert, beherrscht seinen Körper - und damit sich selbst.

PHILIPP SARASIN ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Zürich, Im Suhrkamp Verlag hat er mit Jakob Tanner den Band Physiologie und industrielle Gesellschaft. Studien zur Verwissenschaftlichung des Körpers im 19. und 20. Jahrhundert herausgegeben.

Inhaltsverzeichnis:
Einleitung: Körper und Subjekte in der Moderne
1. REGULATION, IRRITABILITÄT, INDIVIDUALITÄT. ZUR GENEALOGIE DES HYGIENISCHEN DISKURSES IM 18. JAHRHUNDERT
1.1. Die »sex res non naturales« und der Neohippokratismus
- Die Gegenwart der Antike
- Medizinische Aufklärung
1.2. Irritabilität, Sensibilität und Vitalismus
- Stahl, Hoffmann, Haller
- La Mettrie, Bordeu, Diderot
- Lebenskraft und Körpersäfte
1.3. Individuen, Temperamente, Geschlechter und die Metaphern des politischen Körpers
- Eine Politik des Subjekts
- Radikale Individualität und das Symbolische
- Die Sexuierung des Körpers
2. DISKURSE, BÜCHER UND LEKTÜREN. STRUKTUR, KONTEXT UND MATERIALITÄT DES HYGIENISCHEN DISKURSES IM 19. JAHRHUNDERT
2.1. Die »Sprache der Natur« und ihre literarischen Technologien
- Ein revolutionäres Schema
- Gegenentwürfe
- Die Produktivität des hygienischen Schemas
2.2. Eine Kultur des Wissens
- »Erkenne dich selbst«
- Populäre Wissenschaft, populärer Fortschritt
2.3. Die Bedeutung der Autorität und die Funktion des Gesetzes
- Paraphrasen und Travestien
- Die Wahrheit sagen
2.4. Bücher und Leser - Medien, Autoren und Publikum der hygienischen Literatur
- Der Markt für Hygienebücher
- Verleger und Autoren
- Die Leserinnen und Leser der Hygieneliteratur
- Paratexte
- Die Protokolle der Lektüre
- Die Texte an ihrem Platz
3. DER KÖRPER DES SUBJEKTS. INDIVIDUIERUNG UND SEMIOTIK DES BÜRGERLICHEN KÖRPERS
3.1. Die hygienische Konstruktion von Individualität
- Unsterblicher Galen
- Somatische Differenz
3.2. »Starke« Differenz und imaginäre Identität
- Klasse
- Geschlecht
- Rasse
- Die Monster
3.3. Lust, Exzess, Gleichgewicht: Die Zeichen erkennen
- John Brown und die Reiztheorie
- Mehr-Lust
- Der böse Reiz
- Das »Juste Milieu«
- Der Sex als Modell
- Das thermodynamische Gleichgewicht
3.4. Souci de soi und Normalisierung
- Exkurs: Normalisierung
- Moderne Aporien
4. HAUT, MUSKELN UND NERVEN. BLAUPAUSEN FÜR EINE REIZBARE MASCHINE (I)
4.1. Geschichte auf der Haut
- Die langsame Wiederkehr des Wassers
- Sich waschen (konkret)
- Haut- und Bedeutungsschichten
- Spuren des Realen
- Selbstversuche im Bad
- Ein Oberflächenwesen
4.2. Die Modernisierung der Muskelfaser
- Im Gleichgewicht
- Die sublimen Körper der Athleten
- Eine muskuläre Geschlechterordnung?
4.3. Nervenströme
- Materialismus und Telegraphie
- Nerven- und Gehirnhygiene
5. DER GEFÄHRLICHE SEX. BLAUPAUSEN FÜR EINE REIZBARE MASCHINE (II)
5.1. Organe, Praktiken, Beziehungen
- Sexuierte Organe, sexuierte Körper
- Der Mann, die Gattin und die Prostituierte
- Der gesunde Sex
5.2. Die doppelte Wahrheit des Sex
- Lob der Regelmäßigkeit
- Der gefährliche Sex (I): Ausschweifung und Verschwendung
- Ideale Männlichkeit, Freuds Neurosenlehre und die Neurasthenie als Signifikant des Scheiterns
5.3. Von der Degenerationsangst zur Rassenhygiene
- Ein Kind zeugen
- Der gefährliche Sex (II): Mit dem Volkskörper im Bett
EPILOG: FOUCAULTS KÖRPER. DIE HYGIENISCHE SORGE UM SICH UND DER PHANTASMATISCHE KERN MODERNER SUBJEKTIVITÄT
Quellen
Literatur

Zustandsbeschreibung:
OBr., Einband leicht verknickt, ansonsten gute Erhaltung.

Ihre Meinung ist gefragt:
Schicken Sie uns eine erste Bewertung des Buchs...

Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
Hier können Sie Ihren Freunden eine Empfehlung dieses Artikels per Email zuschicken.

Mehr zu den Themen: deutsch, Gegenwart

nach oben