homeshopneuzugängepreishitsmeinSokratesagb
 
verlagsfrische gebrauchte Bücher
log in
0 Artikel im Warenkorb

Rezension schreiben

Newsletter

abonnieren
abbestellen

Gratis-Newsletter (erscheint ca.
1-2 x mtl. bei Neueingängen).
Aktuelle Ausgabe

Rabatte

Schon ab 20,- € Umsatz 1% und ab 50,- € Umsatz 2% sparen.
Bis zu 15% Rabatt auf jede Bestellung möglich!

Preishits

Besonders stark preis- reduzierte Artikel finden Sie in unserer Wühlkiste.

Walter, Jürgen: Sprache und Spiel

Dies ist ein second-hand Artikel

  Walter, Jürgen: Sprache und Spiel. in Christian Morgensterns Galgenliedern
  Preis: 2,95 €

Gebraucht, Guter Zustand,
Paperback, 164 S.
Verlag Karl Alber, 1966
ISBN: o.A.
Lieferbarkeit: vergriffen

Land: Deutschland; Epoche: 68er
Lieferzeit: 3-5 Tage

Sokrates-Verkaufsrang: 2543

Klappentext:
Sprache und Spiel als Ursprung der Poesie — die vorliegende Arbeit ist ein Versuch, an Christian Morgensterns „Galgenliedern" dichterische Sprache in ihrem ursprünglichen Spielcharakter exemplarisch zu beobachten.
Ausgangspunkt ist dabei Morgensterns eigentümliche, hinter der Dichtung der „Galgenlieder" stehende Erfahrung der Sprache und des Spiels: von der Grundsituation des weltbildenden Sprachspieles her wird sichtbar gemacht, wie sich in diesen Gedichten aus der Sprache selbst und als Spiel eine eigene poetische Welt konstituiert. Dieser sich in einem ganz elementaren Sinne und in der Spielstimmung der Heiterkeit vollziehenden Entfaltung einer autonomen Sprach-Spiel-Welt geht die Arbeit im einzelnen nach und stellt sie gleichzeitig in einen größeren Traditionszusammenhang.
Das weltbildende Sprachspiel der „Galgenlieder" erscheint so in einer wesensmäßigen Verwandtschaft sowohl mit den Anfängen der Poesie überhaupt als auch mit der Erscheinung einer absoluten Dichtung in der Moderne.
Der Traditionszusammenhang reicht dabei von den vor- und unliterarischen Formen des Kinderliedes, des Sprachwitzes im Volksbuch vom Eulenspiegel und in der Nonsense-Dichtung über literarische Erscheinungen des Sprachspieles bei Fischart, in der Barocklyrik und in den Dichtungen Brentanos bis in die jüngste Moderne, zu Tendenzen der symbolistischen und dadaistischen Lyrik wie auch der modernen Malerei. Die Schlußbetrachtung der Arbeit setzt die Sprachwelt der „Galgenlieder" in eine Parallele zu der auffallend ähnlich strukturierten Bildwelt Paul Klees.
Die „Galgenlieder" Christian Morgensterns stehen hier für eine wörtlich und exemplarisch zu verstehende Spiel-Art der Kunst überhaupt, in ihrer Entstehungszeit von 1900—1914 zugleich auch als Beispiele zur Ausformung der Moderne: es werden Grundlagen, Bedingungen und Möglichkeiten einer Kunst sichtbar, von der Paul Klee gesagt hat, sie spiele mit den letzten Dingen ein unwissend Spiel und erreiche sie doch.

Inhaltsverzeichnis:
A. FRAGE- UND AUFGABENSTELLUNG
1. Methodischer Ansatz
2.Abgrenzung
3. Der Aufriß der Untersuchung
B. DIE GRUNDSITUATION
I. Die Erfahrung der Sprache
1. Die „andere Welt" der Galgenlieder
a) Das Staunen als Welterfahrung
b) Das Gefüge der Dingwelt
c) Die Destruktion der gewohnten Welt
d) Der Einbruch des gewohnten Raumes
2. Welt und Sprache
a) Die Dinge und das menschliche Dasein
b) Das Ding-Wort
c) Die Sprache
d) Die Sprachkritik und ihre Grenzen
3. Die Entfaltung einer sprachlichen Eigenwelt
a) Die Inkongruenz von Ding- und Sprachraum
b) Die „andere Welt" als Eigenwelt der Sprache
c) Die „absolute" Sprache
II. Das Erlebnis des Spiels
1. Die Phantasie
2. Das Phänomen des Spiels
3. Das Spiel als unmittelbarer Ursprung der Galgenlieder
III. Das Sprach-Spiel
1. Das Spiel der Sprache
2. Die Entfaltung der Sprach-Spiel-Welt
C. DIE SPRACH-SPIEL-WELT
I. Das Spiel der Sprachbedeutungen
1. Die Entfaltung des bildlichen Ausdrucks
2. Das Spiel der Homonyme
3. Umdeutungen und Bedeutungswandel
4. „Etymologie" und falsch angesetzte Grammatik
5. Bedeutungslose Worte
II. Das Spiel der Sprachelemente
1. Das Reimspiel
2. Das Klangspiel
3. Sprachrhythmische Spiele
4. Wiederholung und Gleichklang. Sprachornament und Arabeske
III. Der Aufriß der einzelnen Sprach-Spiel-Welten
1. Die Galgenberg-Welt
2. Die Mond-Welt
3. Gingganz und Palma Kunkel
4. Die Welt Palmströms
D. VERSUCH EINER LITERARHISTORISCHEN STANDORTBESTIMMUNG
I. Abgrenzung gegen die Zuordnung zu scheinbar gleichgerichteten Literaturströmungen
1. Die Literatur des Grotesken
2. Literarischer Manierismus
3. Die Literatur des Komischen und des Humors
II. Aufriß einer Tradition der Galgenlieder
1. Das Sprachspiel in vor- und unliterarischen Formen
a) Das Kinderlied
b) Eulenspiegel
c) Der Nonsense
2. Literarische Erscheinungen des Sprachspiels
a) Johann Fischart
b) Die Barocklyrik
c) Clemens Brentano
d) Der Dadaismus und Hans Arp
III. Ergebnisse
E. SCHLUSSBETRACHTUNG
Die Sprachwelt der Galgenlieder Christian Morgensterns und die Bildwelt Paul Klees
Literaturverzeichnis

Zustandsbeschreibung:
OBr., Rücken gebräunt, Besitzervermerk u. Preisangabe auf Vorsatz, ansonsten gute Erhaltung.

Ihre Meinung ist gefragt:
Schicken Sie uns eine erste Bewertung des Buchs...

Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
Hier können Sie Ihren Freunden eine Empfehlung dieses Artikels per Email zuschicken.

Mehr zu den Themen: deutsch, 68er

nach oben