homeshopneuzugängepreishitsmeinSokratesagb
 
verlagsfrische gebrauchte Bücher
log in
0 Artikel im Warenkorb

Rezension schreiben

Kostenlose Lieferung

ab 100,- €
Bestellwert

Preishits

Besonders stark preis- reduzierte Artikel finden Sie in unserer Wühlkiste.

Rabatte

Schon ab 20,- € Umsatz 1% und ab 50,- € Umsatz 2% sparen.
Bis zu 15% Rabatt auf jede Bestellung möglich!

Kohlhaas, Hans-Peter: Die wirtschaftliche Anordnung und Verteilung der

Dies ist ein second-hand Artikel

  Kohlhaas, Hans-Peter: Die wirtschaftliche Anordnung und Verteilung der. Grundflächen in viergeschossigen Wohngebäuden
  Preis: 20,95 €

Gebraucht, Guter Zustand,
Paperback, 387 S.
o.A., 1983
ISBN: o.A.
Lieferbarkeit: vergriffen

Land: Deutschland; Epoche: Gegenwart
Lieferzeit: 3-5 Tage

Sokrates-Verkaufsrang: 17937

Auszug aus dem Vorwort:
Der Wohnungsbau, vor allem der mehrgeschossige Mietwohnungsbau, befindet sich in einer rigid wirtschaftlich orientierten Phase. Anlaß zur vorliegenden Untersuchung ist daher die zur Zeit überall diskutierte Fragestellung nach Möglichkeiten, ohne unvertretbare Reduzierung des Wohnwertes, kosten- und flächensparend zu bauen, wie es auch im WoBauP 83 des Landes Nordrhein-Westfalen als besonderer Programmansatz vorgesehen ist.
Da für die ebenerdigen Wohnformen entsprechende Konzepte schon entwickelt scheinen, ist es folgerichtig, nach ähnlich wirtschaftlichen Konzepte für die Geschoßwohnform zu fragen.
In der Praxis bekommt man häufig zur Antwort, daß für die Geschoßwohnform das viergeschossige Wohngebäude mit vertikaler Erschließung (Spännertyp) der am kostengünstigsten herzustellende Wohngebäudetyp sei, der schon in der Vergangenheit von Seiten der Planung bis an die Grenzen des Machbaren ausgereizt worden ist.
Kostensparende Aspekte wären heute im wesentlichen durch Änderungen normativer und rechtlicher Vorschriften der Bauplanung zu erreichen bzw. durch vermehrte Eigenleistungen der Bewohner. Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind auf den Gebieten dieser Planungsaspekte kostensparende Möglichkeiten zu finden. Das darf aber innerhalb der diskutierten Fragestellung nicht dazu führen, aufgrund tradierter Planungsvorstellungen die funktionalen und strukturalen Aspekte der Planung von Geschoßwohnungsbauten bei der Suche nach kostensparenden Möglichkeiten zu vernachlässigen.
Die vorliegende Untersuchung will im Ergebnis hierzu einen Beitrag leisten, der im Schwerpunkt speziell die Grundflächen des Bauwerks als Aspekt der Planung untersucht. Neben den technischen, konstruktiven und bauphysikalischen Möglichkeiten zur Kosteneinsparung, die hier nicht besonders analysiert werden, könnten die theoretisch ermittelten und empirisch überprüften Ergebnisse geeignet sein, festgesetzte Planungsvorstellungen im Geschoßwohnungsbau zu lockern, bzw. die in der Praxis Tätigen dazu anzuregen, erneut über alternative Planungsansätze nachzudenken.
Die vorliegenden Ausführungen wurden durch meine Mitarbeit am Lehrstuhl und Institut für Wohnbau aufgrund vieler Diskussionen und Beiträge angeregt, die, im besonderen auf die Lehre bezogen, funktionale und strukturale Aspekte der Planung mehrgeschossiger Wohngebäude beinhalteten.
In diesen Diskussionen wurde unter anderem wiederholt festgestellt, daß es trotz vieler Forschungsbeiträge zum Thema Kosten und Wirtschaftlichkeit im Wohnungsbau, keine umfasseden Analysen von Möglichkeiten und Grenzen wirtschaftlicher Verteilung der Grundflächen des Bauwerks zur Verfügung stehen.
Durch die häufig geführten Diskussionen um die wirtschaftlichste Erschließungsform von Mietwohnungen im Geschoßbau,wurde ich bestärkt den vorliegenden Forschungsansatz zu bearbeiten.
Meine Referenten haben mich in dem Vorhaben gefördert, in dem sie die Bearbeitung des Forschungsthemas als notwendigen Beitrag zur Diskussion um kostensparende Aspekte der Planung ansehen.
Unterstützt wurde die Untersuchung durch das Ministerium für Landesplanung und Stadtentwicklung des Landes Nordrhein-Westfalen, das mir dankenswerterweise Projektunterlagen aus dem Wohnbausonderprogramm "Kostensparendes Bauen-Standard 81" zur Verfügung stellte.
Durch umfangreiche Plan- und Kalkulationsunterlagen,die mir die Bauträger der ausgewählten Projektbeispiele zusätzlich zur Verfügung stellten, wurde es mir ermöglicht, detaillierte Vergleiche zwischen theoretisch möglichen und praktisch erzielten Ergebnissen anzustellen. [...]

Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:
01 Vorwort
02 Abkürzungen
1 EINLEITUNG - FORSCHUNGSANLASS UND FORSCHUNGSLEITENDE FRAGESTELLUNG
1.1 Forschungsanlaß
1.1.1 Fragestellung und Thesen
1.2 Die typologische Bestimmung des Forschungsgegenstandes
1.2.1 Gebäudetypologien
1.2.1-a Sozial-räumliche typologische Bestimmung
1.2.1-b Formal-technische typologische Bestimmung
1.2.1-c Erschließungsbedingte Bestimmung
1.2 .2 Wohnungstypologien
1.2.3 Wohnformen
1.2.3-a Die Merkmale ebenerdiger Wohnform
1.2.3-b Die Merkmale der Geschoßwohnform
1.3 Das viergeschossige Wohngebäude als Gegenstand der Untersuchung
1.4 Die DIN 277 als Hilfsmittel für eine modifizierte Ermittlung der Grundflächen des Bauwerks
1.4.1 Die Funktionsfläche als integrierter Bestandteil der Nutzfläche (NF)
1.5 Modell zur Berechnung der Grundflächen
1.5.1 Ermittlung und Berechnung der Grundflächen des Bauwerks
1.6 Der Untersuchungsgegenstand im systemtheoretischen Modell
1.6.1 Die Wohnung bzw. das Normalgeschoß als Ausgangspunkt der Analyse
1.6.2 Die systemtheoretische Betrachtungsweise des Untersuchungsgegenstandes als Ausgangspunkt der Analyse
1.6.2.1 Der Begriff Struktur in der Systembetrachtung
1.7 Der wirtschaftliche Aspekt in der Fragestellung
1.8 Gliederung des Untersuchungsablaufes
TEIL I
2 Elemente des Systems als Flächen unterschiedlicher Kategorien
2.1 Die Nutzflächen (NF) - als Elemente des Systems
2.1.1 Die Hauptnutzfläche (HNF)
2.1.1/a Die besonderen Merkmale der Hauptnutzfläche
2.1.1/b Die wohnungsinterne Treppe (VF1c) als Sonderfläche der Hauptnutzfläche
2.1.1/c Möglichkeiten und Grenzen der Anordnung von Hauptnutzfläche im Wohngebäude
2.1.1/d Die eingeschränkte Anordnung von Hauptnutzfläche in Nichtvollgeschossen
2.1.1.1 Die Unterscheidung von Hauptnutzfläche und Wohnfläche (WF)
2.1.1.1/a Beispiel zur Berechnung der Wohnfläche aus der Hauptnutzfläche
2.1.1.1/b Quantitativer und qualitativer Unterschied der Benutzbarkeit von Freiflächen
2.1.2 Die Nebennutzfläche (NNF)
2.1.2/a Die Einteilung der Nebennutzfläche in Untergruppen
2.1.2/b Der Aufwand an Nebennutzfläche in Abhängigkeit von der Anzahl und Größe der Wohneinheiten
2.1.2/c Die Nebennutzfläche in Abhängigkeit von der Wohnfläche und der Haushaltsgröße
2.1.2/d Die Anordnungs- und Zuordnungsmöglichkeiten der Nebennutzfläche im Wohngebäude
2.1.2/d-1 Anordnung im Kellergeschoß
2.1.2/d-2 Anordnung im Dachgeschoß
2.1.2/d-3 Anordnung im Vollgeschoß
2.1.2/d-4 Anordnung im Separaten Gebäudeteil
2.1.2/d-5 Kombination der Anordnungsmöglichkeiten
2.1.3 Die Funktionsfläche (FF)
2.1.3/a Die betriebstechnischen Bereiche (FF1a)
2.1.3/b Die gemeinschaftlich nutzbaren Bereiche (FF1b)
2.1.3/c Andere gemeinschaftlich zu nutzende Funktionsbereiche (FF1c)
2.1.3/d Die An-und Zuordnung der Funktionsflächen
2.2 Die Konstruktionsfläche (KF)
2.3 Die Verkehrsfläche (VF) als Strukturelement des Systems
2.3.1 Die Verkehrsfläche als exakt bestimmbare Fläche vertikaler und horizontaler Erschließung
2.3.2 Die Einteilung der Verkehrsflache in unterschiedliche Kategorien
2.3.3 Die klimatischen Unterscheidungsmerkmale der Verkehrsflächen
2.3.4 Die Kombination von erschließungsmäßigen und klimatischen Merkmalen
2.3.5 Die Theorie der Ordnungsprinzipien vertikaler und horizontaler Erschließung
2.3.5/a Das Ordnungsprinzip vertikaler Erschließung
2.3.5/b Das Ordnungsprinzip horizontaler Erschließung

Zustandsbeschreibung:
OBr., Einband leicht gebräunt, Autoren-Widmung auf Titelei, Schnitt l. fleckig, ansonsten gute Erhaltung.

Ihre Meinung ist gefragt:
Schicken Sie uns eine erste Bewertung des Buchs...

Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
Hier können Sie Ihren Freunden eine Empfehlung dieses Artikels per Email zuschicken.

Mehr zu den Themen: deutsch, Gegenwart

nach oben