homeshopneuzugängepreishitsmeinSokratesagb
 
verlagsfrische gebrauchte Bücher
log in
0 Artikel im Warenkorb

Rezension schreiben

Rabatte

Schon ab 20,- € Umsatz 1% und ab 50,- € Umsatz 2% sparen.
Bis zu 15% Rabatt auf jede Bestellung möglich!

Kostenlose Lieferung

ab 100,- €
Bestellwert

Newsletter

abonnieren
abbestellen

Gratis-Newsletter (erscheint ca.
1-2 x mtl. bei Neueingängen).
Aktuelle Ausgabe

Kocka, Jürgen // Weimer, Wolfram: Unternehmer in der deutschen Industrialisierung //

Wirtschaftsgeschichte-Doppelpack 2: Deutsche Unternehmer und   Kocka, Jürgen // Weimer, Wolfram: Unternehmer in der deutschen Industrialisierung //. Kapitäne des Kapitals (2 Bde.)
  Preis: 10,95 €

Neubuch,
Paperback, 517 S.
Vandenhoeck & Ruprecht // suhrkamp, 1975
Ehem. geb. Preis: 17,69 €
ISBN: o.A.
Lieferbarkeit: vergriffen

Land: Deutschland; Epoche: Industrialis.
Lieferzeit: 3-5 Tage

Sokrates-Verkaufsrang: 880

Klappentext zum Buch Unternehmer in der deutschen Industrialisierung:
Im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts vollzog sich in Deutschland der Durchbruch zur Industrialisierung, entstand in entscheidenden Bereichen das moderne Fabriksystem auf privatkapitalistischer Grundlage. Diese industrielle Revolution ist ohne die Aktivität von Unternehmern und, modern gesprochen, Managern undenkbar. Um sie geht es in dieser ersten zusammenfassenden Wirtschaftsgeschichte der deutschen Unternehmer im Zeitalter der Industrialisierung. Jürgen Kocka untersucht, wie und in welchem Umfang Unternehmer und Manager zur wirtschaftlichen Entwicklung und zum rasch einsetzenden Wachstum beitrugen, von welchen Bedingungen sie ausgingen, welche Motive und Ziele eine Rolle spielten, was für - auch soziale - Folgen damit verbunden waren. Wichtige vorindustrielle Wirtschafts- und Sozialtraditionen werden in die Darstellung ebenso einbezogen wie bis heute charakteristische Veränderungen der unternehmerischen Tätigkeit seit dem Ende des 19. Jahrhunderts: Der innere Ausbau der großen Unternehmen und die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse, das Verhältnis von Industrie und Banken, die Trennung von Besitz und Kontrolle, der Wandel der Unternehmer- und Managerfunktionen.

Inhaltsverzeichnis:
Vorbemerkung
I. Probleme und Fragestellungen wirtschaftshistorischer Unternehmerforschung
II. Begriffe und Abgrenzungen
III. Voraussetzungen und Vorläufer
1. Handwerk - Verlag - Manufaktur
2. Das Problem der Kontinuität von der vorindustriellen zur industriellen Periode
3. Einige soziale und kulturelle Faktoren
IV. Unternehmer und Manager in der Industriellen Revolution
1. Startpositionen und Karrierewege
a) Unternehmer mit kaufmännischem Hintergrund
b) Unternehmer mit handwerklichem Hintergrund
c) Techniker-Unternehmer und sonstige
d) Unternehmenserben und Angestellten-Unternehmer
2. Motive
3. Qualifikationen
4. Probleme und Problemlösungen der Unternehmensleiter
a) Kapitalbeschaffung
b) Buchführung und Personalpolitik
c) Probleme zentralen Managements im entstehenden Großunternehmen
V. Auf dem Weg zum Organisierten Kapitalismus
1. Expansion und Diversifikation
2. Kartellierung und Verbandsbildung
3. Banken und Industrie
4. Wissenschaft als Produktivkraft
5. Aufstieg und Grenzen systematischen Managements im Großunternehmen
6. Die Trennung von Kapitalbesitz und Unternehmensleitung: der angestellte Unternehmer
7. Diffusion der Unternehmerfunktion - Konzentration der Unternehmermacht
Abkürzungsverzeichnis
Anmerkungen
Verzeichnis der benutzten Literatur

Klappentext zum Buch Kapitäne des Kapitals:
Die klangvollen Namen der deutschen Industrie sind jedermann geläufig. Kaum einer aber kennt die Gesichter und die Geschichte ihrer Namenspatronen - ob Siemens oder Porsche, Krupp oder Henkel, Karstadt oder Nixdorf.
In diesem Buch erfährt man, wie Friedrich Krupp ein Imperium schmiedete, was die Erfolgsrezepte des Apothekers Heinrich Nestle waren und warum Philipp Rosenthal als Aussteiger nach Amerika in die Lehre ging. Es versammelt zwanzig Biographien über die größten deutschen Gründerfiguren und damit zugleich über deren Unternehmen, ob Karl Benz oder Robert Bosch, Gottlieb Daimler oder Fritz Henkel, Adam Opel oder Carl Zeiss. Bei diesen Gründerfiguren handelt es sich allein um Personen, deren Unternehmen heute noch mit dem Namen des Gründers fortbestehen. Ausgewählt sind die größten Konzerne Deutschlands. Jeder Gründer wird mit seinem Leben und seinem Werk in erzählerisch-feuilletonistischer Art porträtiert. Abbildungen der Gründer, auch von den Familien, Aufnahmen von den ersten Fabrikgebäuden, den damaligen Produkten, aber auch der jetzigen Konzerne illustrieren die Darstellung.

Zustandsbeschreibung:
Beide Bücher verlagsfrisch und ungelesen.

Ihre Meinung ist gefragt:
Schicken Sie uns eine erste Bewertung des Buchs...

Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
Hier können Sie Ihren Freunden eine Empfehlung dieses Artikels per Email zuschicken.

Mehr zu den Themen: deutsch, Industrialis.

nach oben