homeshopneuzugängepreishitsmeinSokratesagb
 
verlagsfrische gebrauchte Bücher
log in
0 Artikel im Warenkorb

Rezension schreiben

Preishits

Besonders stark preis- reduzierte Artikel finden Sie in unserer Wühlkiste.

Top 5

1. Toscani, Oliviero: Die Werbung ist ein lächelndes Aas
2. Knapp, Caroline: Alkohol - meine gefährliche Liebe
3. Rosner, Louis J. / Ross, Shelley: Multiple Sklerose
4. Klagenfurt, Kurt: Technologische Zivilisation
5. Link, Manfred / Wieczorek, Emil: Psychische Störungen bei Kindern

Rabatte

Schon ab 20,- € Umsatz 1% und ab 50,- € Umsatz 2% sparen.
Bis zu 15% Rabatt auf jede Bestellung möglich!

Wilderotter, Hans / Dorrmann, Michael (Hg.): Wege nach Weimar

Auf der Suche nach der Einheit von Kunst und Politik. Eine Ausstellung in der Ausstellungshalle im Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar 1999.   Wilderotter, Hans / Dorrmann, Michael (Hg.): Wege nach Weimar.
  Preis: 17,95 €

Neubuch,
Hardcover, 311 S.
jovis Verlag, 1999
Ehem. geb. Preis: 39,80 €
ISBN: 3-931321-18-5
Lieferbarkeit: vergriffen

Land: Deutschland; Epoche: Klassik
Lieferzeit: 3-5 Tage

Sokrates-Verkaufsrang: 1277

Klappentext:
Weimar ist ein Symbolort der deutschen und der europäischen Kultur und Geschichte. Der Name der Stadt ist untrennbar mit den Repräsentanten der deutschen Klassik, mit Goethe und Schiller, verbunden.
Diese enge Verbindung verschaffte der thüringischen Residenzstadt den Ruf, die Verkörperung eines besonderen Geistes zu sein, den man als "Geist von Weimar" bezeichnete. Wegen dieses Rufs besaß die Stadt eine große Anziehungskraft für zahlreiche Personen, Gruppen und Bewegungen, die behaupteten, die legitimen Erben dieses Geistes zu sein.
Namhaften Autoren gehen der Frage nach, was jeweils mit dem "Geist von Weimar" gemeint war, auf den sich Friedrich Ebert in der Eröffnungsrede der Nationalversammlung, die der ersten deutschen Republik ihre Verfassung gab, ebenso berief wie die Nationalsozialisten bei ihrem Kampf gegen die Republik. An beiden Beispielen, aber auch anhand der kultischen Verehrung Goethes und Nietzsches wird dargestellt, in welchem Maße die klassische Tradition Weimars in den politischen Parteienstreit einbezogen wurde.
Das Buch macht auf neue Zusammenhänge aufmerksam, die für die Geschichte unseres historischen und politischen Bewusstseins von überragender Bedeutung sind.

Die Herausgeber:
HANS WILDEROTTER ist Ethnologe, Kulturhistoriker, Ausstellungsmacher und Professor für Museologie in Berlin. Er leitet u.a. die Ausstellungen über "Wilhelm II. im Exil", "Walther Rathenau" und "Das große Sterben. Seuchen machen Geschichte". Er ist Autor des 1998 im jovis-Verlagsbüro erschienenen Buches "Alltag der Macht. Berlin-Wilhelmstraße".
MICHAEL DORRMANN ist Historiker, Ausstellungsmacher und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität Berlin. Mitarbeit an den Ausstellungen "Walther Rathenau" und "Das große Sterben. Seuchen machen Geschichte".


Inhaltsverzeichnis:
Grußworte
„Von der Weltmacht zur geistigen Größe". Die Nationalversammlung von Weimar und ihr Werk
- HEINRICH AUGUST WINKLER: Weimar oder: Die Vermeidung des Bürgerkriegs. Betrachtungen zur Gründung der ersten deutschen Republik
- MICHAEL DORRMANN: „Aber nicht nach Potsdam sind wir ausgewandert, sondern nach Weimar". Die Nationalversammlung in Weimar 1919
- WALTER MÜHLHAUSEN: „Ohne großes Pathos und ohne weitausholende Gesten". Friedrich Ebert in Weimar
- HANS BOLDT: „Das Deutsche Reich ist eine Republik. Die Staatsgewalt geht vom Volke aus". Gestalt und Schicksal der Weimarer Reichsverfassung
Objektverzeichnis
„Der Dichter als Führer". Zur politischen Geschichte des Goethe-Kultes in Weimar
- KARL ROBERT MANDELKOW: „Goethe und die deutsche Gegenwart". Die Rezeption Goethes und der Dichter der Deutschen Klassik in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich"
- ANDREA DIETRICH: „Ein Denkmal der Dankbarkeit Deutschlands". Der zweite Erweiterungsbau des Goethe-Nationalmuseums. Idee – Entwürfe – Ausführung 1930-1935
- HANS WILDEROTTER: „Das Symbolische des deutschen Schicksals". Der politische Gehalt und der politische Kontext der Goethe-Gedächtniswoche 1932 in Weimar
- JUSTUS H. ULBRICHT: Die Geburt der Deutschen aus dem Geist der Tragödie. Weimar als Ort und Ausgangspunkt nationalpädagogischer Theaterprojekte
Objektverzeichnis
„Dionysos im 20. Jahrhundert". Der Nietzsche-Kult in Weimar und seine Träger
- FRANK SIMON-RITZ / JUSTUS H. ULBRICHT: „Heimatstätte des Zarathustrawerkes". Personen, Gremien und Aktivitäten des Nietzsche-Archivs in Weimar 1896-1945
- URSEL BERGER: „Herauf nun, herauf du großer Mittag". Georg Kolbes Statue für die Nietzsche-Gedächtnishalle und die gescheiterten Verläuferprojekte
- PETER GRUPP: Geteilte Illusionen. Die Beziehung zwischen Harry Graf Kessler und Henry van de Velde
Objektverzeichnis
Vom „Deutschen Kulturbekenntnis" zum „Trutzgau" des Deutschen Reiches. Der Weg des Nationalsozialismus in Weimar und Thüringen
- BERNHARD POST: „Weimar gegen Weimar". Der Nationalsozialismus in Weimar
- KARSTEN RUDOLPH: Ein Menetekel für die Weimarer Republik. Das Ministerium Frick in Thüringen
- CHRISTIANE WOLF / ANDREA DIETRICH: „Kulturmittelpunkt von rein nationalsozialistischem Gepräge". Die Bauten am „Platz Adolf Hitlers" in Weimar
Objektverzeichnis
„Der Dichter als Erzieher" oder „Bonn ist nicht Weimar". Motive der Weimar-Rezeption in beiden deutschen Staaten seit 1949
- LOTHAR EHRLICH: „Gemeingut der ganzen Gesellschaft". Weimarer Klassik in der DDR
- HEINRICH AUGUST WINKLER: Aus Weimar lernen? Über Deutschlands noch immer gespaltene Geschichtskultur
Objektverzeichnis
Abkürzungen und Benutzungshinweise für den Katalog
Bibliographie
Register
Abbildungsnachweis

Ihre Meinung ist gefragt:
Schicken Sie uns eine erste Bewertung des Buchs...

Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
Hier können Sie Ihren Freunden eine Empfehlung dieses Artikels per Email zuschicken.

Mehr zu den Themen: deutsch, Klassik

nach oben