homeshopneuzugängepreishitsmeinSokratesagb
 
verlagsfrische gebrauchte Bücher
log in
0 Artikel im Warenkorb

Rezension schreiben

Gewinnspiel

?
Jeden Monat neu: Beantworten Sie eine Frage und gewinnen Sie einen von zwei tollen Preisen.

Newsletter

abonnieren
abbestellen

Gratis-Newsletter (erscheint ca.
1-2 x mtl. bei Neueingängen).
Aktuelle Ausgabe

Top 5

1. Toscani, Oliviero: Die Werbung ist ein lächelndes Aas
2. Knapp, Caroline: Alkohol - meine gefährliche Liebe
3. Rosner, Louis J. / Ross, Shelley: Multiple Sklerose
4. Klagenfurt, Kurt: Technologische Zivilisation
5. Link, Manfred / Wieczorek, Emil: Psychische Störungen bei Kindern

Pfandl, Ludwig: Geschichte der spanischen Nationalliteratur

Wichtiges Standardwerk zur spanischen Literatur des siglo de oro (16/17. Jahrhundert)   Pfandl, Ludwig: Geschichte der spanischen Nationalliteratur. in ihrer Blütezeit
  Preis: 35,95 €

Neubuch,
Hardcover, 620 S.
Georg Olms Verlag, 1967
Ehem. geb. Preis: 65,44 €
ISBN: o.A.
Lieferbarkeit: sofort

Land: Spanien; Epoche: Klassik
Lieferzeit: 3-5 Tage

Sokrates-Verkaufsrang: 1695

Aus dem Inhaltsverzeichnis:
Erster Zeitraum:
Spätrenaissance und Gegenreformation (1555 - 1600)
I. Das Gesamtbild
1. Philipp II. und der monarchische Gedanke
2. Philipp II. und die Gegenreformation
3. Die Spätrenaissance
4. Philipps II. Anteil am Geistesleben. Sein Verhältnis zur Mystik
II. Die Erzählungskunst
1. Die Schäfer: Alonso Pérez - Gil Polo - Die Schar der Nachahmer bis 1629
2. Die Mauren: Pérez de Hita - Cervantes - Mateo Alemán
3. Der Spätrenaissance-Roman: Reinoso - Contreras
4. Spruchweisheit in Erzählungsform: Timoneda - Mal Lara - Santa Cruz - Rufo
5. Gelehrsamkeit und Zeitgeschichte in Unterhaltungsform: Mexia - Torquemada - Zapata
6. Die stoffliche Ausbeutung der Italiener: Torquemada - Timoneda - Cervantes - Eslava
7. Die erasmistische Satire: Villalón
III. Das Drama
1. Das gelehrte Drama: Abril - Mal Lara - Bermúdez - Virués - Argensola
2. Das Volksschauspiel: Rueda - Timoneda - Sepúlveda - Alonso de la Vega - Cueva - Rey de Artieda - Cervantes
3. Die religiöse Bühne: Vom auto zum auto sacramental - Timoneda
4. Die Anfänge des Zwischenspiels
IV. Das Epos
1. Die historisch gebundene Richtung: Reconquista-Stoffe - Der tote Kaiser - Zeitgenössische Ruhmestaten - Passion, Legende und Heiligenleben
2. Die phantastische Richtung: Das abenteuerliche Ritterepos - Die Romantik des Maurentums
V. Die Lyrik
1. Die Spätrenaissance-Dichter: Fernando de Herrera - Luis de León - Juan de la Cruz - Das anonyme Sonett an den Gekreuzigten - Malón de Chaide - Arias Montano
2. Die Romanzenpoesie
VI. Gelehrte und didaktische Prosa
1. Die mystisch orientierte Asketik: Osuna - Laredo - Juan de Avila - Luis de Granada - Luis de León - Malón de Chaide
2. Die Mystik: Orozco - Alcántara - Estella - Juan de los Angeles - Teresa de Jesús - Juan de la Cruz - Alonso Rodríguez
3. Geschichte, Staatsphilosophie und Denkwürdigkeiten: Zurita - Morales - Mariana - Sandoval - Hurtado de Mendoza - Sigüenza - El Inca Garcilaso - Antonio Pérez

Zweiter Zeitraum
Das Jahrhundert des spanischen Barock (1600 - 1700)
VII. Das Gesamtbild
1. Der Staat im Niedergang. Die Reaktion der Gesellschaft: Der Barock als Spannung zwischen Gesinnung und Wirklichkeit
2. Die Bestandteile des Barockempfindens: Naturalismus und Illusionismus
3. Der Sprachbarock im besonderen. Conceptismo und Cultismo
VIII. die abenteuerliche Liebesmär: Cervantes - Lope de Vega - Céspedes y Meneses
IX. Der Ritter als Schelm oder die Novela picaresca
1. Der Pikarismus und seine literarische Ausdrucksform
2. Die idealistisch-satirische Form der novela picaresca: Alemán - Quevedo
3. Die realistisch-optimistische Form: López de Ubeda - Salas Barbadillo - Der anonyme Estebanillo González
4. Die deskriptiv-novelleske Form: Martí - Espinel - García - Solórzano - Luna - Alcalá
5. Die Auffassung der Leser und Nachdichter
X. Der Ritter als Narr oder der Ingenioso Hidalgo Don Quixote de la Mancha
Die Gegensätze in der modernen Quixote-Deutung und unsere Stellungnahme
XI. Die Novelle
1. Anekdote und Novelle
2. Cervantes als Wegbereiter. Die Novelas exemplares
3. Die Schule des Cervantes
4. Die Zerdehnung der Form. Letzte Versuche
A. Fastnachtskurzweil: Lucas Hidalgo - Castillo Solórzano - Tirso de Molina
B. Mischformen: Tirso de Molina - Pérez de Montalbán - Reyes - Fernández de Peralta - Castillo Solórzano - Bayle - Salas Barbadillo - Bondia - Aguirre
C. Sprachkünsteleien: Navarrete y Ribera - Zurita y Haro
XII. Das Drama
1. Die Comedia: Lope de Vega - Calderón - Tirso - Ruiz de Alarcón - Moreto - Mira de Amescua - Castro - Rojas Zorrilla
2. Das Fronleichnamsspiel: Wie man an Lektüre und Kritik der autos sacramentales herangehen soll und was man dabei von der katholischen Dogmatik wissen muß
3. Das Zwischenspiel: Warum Cervantes hierin Anfang und Höhepunkt zugleich bedeutet - Der entremés nach Cervantes - Der entremés auf der Bühne
XIII. Celestineske Zwitterkunst oder das Romandrama: La Dorotea
XIV. Die Lyrik
1. Der Übergang zum Barock: Rioja - Die anonyme Epístola moral a Fabio - Caro - Arguijo - Espinosa - Lope de Vega
2. Der Conceptismo: Ledesma - Bonilla - Quevedo - Quirós
3. Der Cultismo: Carrillo - Góngora - Tassis y Peralta - Polo de Medina - Trillo y Figueroa - Barrios
4. Die Reaktion: Die beiden Argensola - Borja - Villegas - Jáuregui - Rebolledo - Enríquez Gómez
5. Die höfische und die volkstümliche Liedkunst
XV. Das Epos
1. Die historische Richtung: Vaterländische Kreuzzüge und Glaubenskämpfe - Bibelstoffe
2. Die phantastische Richtung: Das abenteuerliche Ritterepos - Die burleske Tiergeschichte
XVI. Gelehrte und didaktische Prosa
1. Asketik und Mystik: Nieremberg - María de Jesús de Agreda - Molinos
2. Geschichtsschreibung: Cabrera de Córdoba - Antonio de Herrera - Solís y Rivadeneyra - Die Fälschungen der Bleitafeln von Granada, der Cronicones, des Centón epistolario
3. Politik und Staatslehre, Moral und Lebenskunst
Die Bilderschrift (empresa) und ihre Hauptvertreter: Horozco - Pérez de Herrera - Saavedra Fajardo - Núñez de Cepeda - Der Moralist Quevedo - Der Lebenskünstler Gracián
4. Predigtliteratur: Fuster - Paravicino
XVII. Rätselfrage und Rebus
1. Gelehrte und volkstümliche Rätselstoffe
2. Die drei Arten des Rebus

Nachdruck der 1. Auflage von 1929

Ihre Meinung ist gefragt:
Schicken Sie uns eine erste Bewertung des Buchs...

Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
Hier können Sie Ihren Freunden eine Empfehlung dieses Artikels per Email zuschicken.

Mehr zu den Themen: spanisch, Klassik

nach oben