homeshopneuzugängepreishitsmeinSokratesagb
 
verlagsfrische gebrauchte Bücher
log in
0 Artikel im Warenkorb

Rezension schreiben

Verwandte Artikel

Hecht, Werner (Hg.):
alles was Brecht ist...
4.95 €

Kostenlose Lieferung

ab 100,- €
Bestellwert

Newsletter

abonnieren
abbestellen

Gratis-Newsletter (erscheint ca.
1-2 x mtl. bei Neueingängen).
Aktuelle Ausgabe

Rabatte

Schon ab 20,- € Umsatz 1% und ab 50,- € Umsatz 2% sparen.
Bis zu 15% Rabatt auf jede Bestellung möglich!

Neureuter, Hans Peter (Hg.): Brechts Puntila

A.d. Inhalt: Entstehungsgeschichte - Theorie, Selbstaussagen - Theaterarbeit, Kritik - Interpretationen, Analysen, Abhandlungen - Anhang   Neureuter, Hans Peter (Hg.): Brechts Puntila.
  Preis: 1,95 €

Neubuch,
Paperback, 321 S.
suhrkamp taschenbuch, 1987
Ehem. geb. Preis: 8,18 €
ISBN: 3-518-38564-X
Lieferbarkeit: sofort

Land: Deutschland; Epoche: Drittes Reich
Lieferzeit: 3-5 Tage

Sokrates-Verkaufsrang: 105

Weitere von Käufern dieses Buchs gekaufte Titel:
Hecht, Werner (Hg.): alles was Brecht ist...

Klappentext:
Brechts Volksstück Herr Puntila und sein Knecht Matti gehört zu seinen meistgespielten Stücken. In mehr als 30 Sprachen übersetzt, ist es bis in die entferntesten Gegenden der Welt gedrungen. Brecht selber hat es dreimal inszeniert und zwischen 1940 und 1950 vier Fassungen hergestellt.
Der vorliegende Materialienband dokumentiert zunächst die >verwickelte<, meist nur als Legende bekannte Entstehungsgeschichte des Stücks. Den Stoff übernahm Brecht 1940 von der finnischen Schriftstellerin Hella Wuolijoki, teils aus mündlichen Erzählungen, teils aus schriftlichen Vorlagen. Die hier gebotene, bislang genaueste und umfassendste Erschließung der finnischen Quellen sowie der vollständige Druck von Brechts eigenen Entwürfen ermöglichen dem Leser nicht nur, die Genese des Stücks vom ersten Keim an zu verfolgen und sich dabei ein Bild von Brechts rigoroser Enteignung und Umwertung fremden Materials zu machen; sie läßt auf dem Hintergrund dieses Materials auch Brechts Intentionen schärfer hervortreten: seine Systematisierung eines harmlosen Schwanks zu einer Parabel von Herrschaft und Knechtschaft.
Wie fast immer, spiegeln auch hier Selbstaussagen und Kommentare Brechts seine theoretischen Interessen beim Schreiben. Im Vordergrund steht die Absicht, das Volksstück als moderne, nicht-romantische und nicht-simplifizierende Gattung mit Hilfe der Revue neu zu begründen.
Ein weiterer Schwerpunkt des Bandes liegt in der Dokumentation der Aufführungen, insbesondere der beiden Berliner Inszenierungen von 1949 und 1952, die Brecht als Modelle verstand und sorgfältig protokollieren ließ. Die großzügige Auswahl aus diesen aufschlußreichen Notaten wird ergänzt durch Kritiken, Kernpassagen der wissenschaftlichen Literatur und durch ein Aufführungs- und Literaturverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis:
I. Entstehungsgeschichte
1. Die Textentwicklung im Überblick
a) Stemma b) Fassungssynopsis c) Übersicht über Brechts Titelgebung
2. Hella Wuolijoki
a) Der Vorfall b) Ein finnischer Bacchus c) Die Sägemehlprinzessin (Bühnenfassung) d) Die Sägemehlprinzessin (Filmfassung) e) Das Steffinische Diktat
3. Brecht
a) Stückpläne, Entwürfe b) Sprechmodelle c) Varianten aus der ersten Fassung (1940)
4. Hella Wuolijoki/Bertolt Brecht: Finnische Erzählungen
a) Die Gespenster des Bürgerkriegs b) »Lebensbeschreibungen« c) Die Erzählungen der Bräute
5. Bildmaterial
6. Zeugnisse zur Entstehung
a) Brecht: Aus dem Journal b) Hella Wuolijoki: Zur Entstehung des Stücks c) Ruth Berlau: Aus einem Gespräch mit Hans Bunge
7. Dokumente zur Urheberfrage
II. Theorie, Selbstaussagen
1. Zu Volk, Volkstümlichkeit und Volksstück
2. Zum Komischen, zur Komödie
3. Zu Persönlichkeit und Entpersönlichung
4. Äußerungen über Werkzusammenhänge und über Landschaft und Gesellschaft
III. Theaterarbeit, Kritik
1. Die Uraufführung in Zürich, 5.6.1948
a) Der Text b) Die Regie c) Die Kritik
2. Die erste Inszenierung mit dem Berliner Ensemble, 12.11.1949
a) Allgemeines, Repertoirepolitik b) DerText c) Die Regie - Zusammenfassendes aus Theaterarbeit -Aus den Probennotaten d) Die Kritik
3. Die Neueinstudierung mit dem Berliner Ensemble, 5.1.1952
a) Allgemeines, Text, Regie b) Zu einzelnen Szenen: Aus der Probenarbeit c) Die Kritik
4. Andere Inszenierungen im Spiegel der Kritik
a) Hamburg, 22.11.1948 b) München, 9.1.1949 c) München, 9.1.1949 Nürnberg, 22.12.1948 d) Wiesbaden, 17.4.1949 e) Paris, 14.11.1964 f) München, 3.11.1964 g) Berlin (West), 2.4.1965 h) Köln, 8.5.1966 i) Göteborg, 14.4.1970 Gastspiel in Berlin (Ost) 1971 k) Berlin (Ost), 25.2.1975
5. Puntila im Film
IV. Interpretationen, Analysen, Abhandlungen
- Paul Rilla Brecht: Herr Puntila und sein Knecht Matti
- Erich Speidel Brechts Puntila: eine marxistische Komödie
- Hans Mayer Herrschaft und Knechtschaft. Hegels Deutung, ihre literarischen Ursprünge und Folgen
- Ulrich Weisstein Die Komödie bei Brecht
- Edward M. Berckman Komödie und Komödienparodie in Brechts Puntila
- Klaus Völker Herr Puntila und sein Knecht Matti
- Hans Peter Neureuter Porträt Hella Wuolijoki
V Anhang
1. Zeittafel
2. Literaturverzeichnis
3. Verzeichnis der Abkürzungen
4. Nachwort

Zustandsbeschreibung:
OBr., Ex. verlagsfrisch und ungelesen.

Ihre Meinung ist gefragt:
Schicken Sie uns eine erste Bewertung des Buchs...

Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
Hier können Sie Ihren Freunden eine Empfehlung dieses Artikels per Email zuschicken.

Mehr zu den Themen: deutsch, Drittes Reich

nach oben