Wingen, Max: Grundfragen der Bevölkerungspolitik
|
Wingen, Max: Grundfragen der Bevölkerungspolitik. Sozioökonomie 9 | |||
Preis:
2,45
€ Gebraucht, Befriedigender Zustand, Paperback, 155 S. Kohlhammer, 1975 ISBN: 3-17-002292-X Lieferbarkeit: sofort Land: Deutschland; Epoche: 68er |
![]() Lieferzeit: 3-5 Tage
|
Sokrates-Verkaufsrang: 17769
Klappentext:
Der Zusammenhang von Gesellschaftspolitik und Bevölkerungspolitik muß neu durchdacht werden. Der Autor wendet sich ebenso gegen eine unreflektierte Wachstumsideologie wie gegen die Vorstellung von einem »rapiden Gesundschrumpfen« der Bevölkerungszahl.
Er plädiert für eine verantwortbare Rahmensteuerung der quantitativen Bevölkerungsentwicklung, die sich an der Zielvorstellung des »Nullwachstums« orientiert.
Mit Fragen einer vernunftgemäßen Bevölkerungspolitik ist ein lange tabuisiertes Thema gesellschaftlicher Zukunftsplanung angesprochen.
Dr. rer. pol. MAX WINGEN, geb. 1930, ist Ministerialrat im Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit und Honorarprofessor an der Ruhr-Universität Bochum.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
KAPITEL 1 - EINLEITUNG
1.1 Steuerung des Bevölkerungsprozesses im Spannungsfeld zwischen Tabu und vernunftgemäßer Politik
1.2 Ziel der Darstellung und begriffliche Abgrenzung
KAPITEL 2 - BERECHTIGUNG UND NOTWENDIGKEIT EINER BEVÖLKERUNGSPOLITIK
2.1 Die Ausgangslage: Bevölkerungswachstum und akuter Geburtenrückgang
2.2 Die vierfache Begründung einer bevölkerungspolitischen Aufgabe
2.3 Der Einwand von dem höchst persönlichen Charakter der menschlichen Fortpflanzung
KAPITEL 3 - GRUNDFRAGEN DER QUANTITATIV-BEVÖLKERUNGSPOLITISCHEN ZIELBESTIMMUNG
3.1 Notwendigkeit operationaler Ziele
3.2 Bestandsaufnahme bevölkerungspolitischer Zielvorstellungen in Politik und Öffentlichkeit
3.3 Raster der grundsätzlich möglichen Ziele hinsichtlich der zahlenmäßigen Bevölkerungsentwicklung
3.4 Entwicklung und Begründung eines quantitativ-bevölkerungspolitischen Zieles
3.4.1 Bedingungen und Kriterien für eine Zielfunktion
3.4.2 Einordnung in gesellschaftspolitische Leitbilder (unter besonderer Berücksichtigung des ökologischen Aspekts)
3.4.3 Bevölkerungsentwicklung und Wirtschaftswachstum
3.4.4 Ausgleich durch Einwanderungsüberschüsse?
3.4.5 Veränderung von Sozialisationsbedingungen in der Familie
3.4.6 Bevölkerungspolitische Zielsetzungen und Wertentscheidungen
3.4.7 »Null-Wachstum« als vernünftiges Ziel
KAPITEL 4 - PROBLEME DER ZIELVERWIRKLICHUNG
4.1 Konkretisierung des Zieles »Null-Wachstum« auf die durchschnittliche Kinderzahl
4.2 Auflösung der durchschnittlichen Kinderzahl in Muster »differenzierter Kinderhäufigkeiten« der Familien
4.3 Bevölkerungspolitische Zielsetzung und individuelle Familienplanung
4.4 Differenzierung der Ansätze und Methoden zur Zielverwirklichung
4.5 Wirtschaftliche Familienhilfen und generatives Verhalten
4.6 Bevölkerungspolitik als Aspekt gesellschaftlicher Strukturpolitik
KAPITEL 5 - ZUSAMMENFASSUNG
Bevölkerungspolitik als gesellschaftspolitische Aufgabe: 40 Thesen
Anmerkungen
Weiterführende Literaturhinweise
Anhang
Zustandsbeschreibung:
OBr., Einband leicht verkratzt, gebräunt, Kaschierung vollkommen abgelöst, Seiten l. gebräunt, ansonsten gute Erhaltung.
Ihre Meinung ist gefragt:
Schicken Sie uns eine erste Bewertung des Buchs...
Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
Hier
können Sie Ihren Freunden eine Empfehlung dieses Artikels
per Email zuschicken.