Ginsburg, Theo u.a. (Hg.): Lateinamerika vor der Entscheidung
|
Ginsburg, Theo u.a. (Hg.): Lateinamerika vor der Entscheidung. Ein Kontinent sucht seinen Weg | |||
Preis:
2,45
€ Gebraucht, Guter Zustand, Paperback, 287 S. Fischer Taschenbuch Verlag, 1986 ISBN: 3-596-24260-6 Lieferbarkeit: sofort Land: Hispanoamerika; Epoche: Gegenwart |
![]() Lieferzeit: 3-5 Tage
|
Sokrates-Verkaufsrang: 17290
Klappentext:
Lateinamerika steht heute im Brennpunkt des allgemeinen Interesses.
Einbezogen in das Spannungsfeld des Ost-West-Konfliktes, nimmt die Region auch eine Grenzstellung in der Auseinandersetzung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern ein: Unterentwicklung, bedrückendste Armut auf der einen Seite und Modernisierung, Reichtum, ungestümes Wachstum auf der anderen Seite.
Die wirtschaftlichen und politischen Ereignisse sind wie die kulturellen und sozialen Strukturen nur sehr schwer von außen zu verstehen. Vorurteile und Mißverständnisse verstellen den Blick.
In diesem Band werden daher Informationen zusammengetragen, die die Verhältnisse dieses vielschichtigen Subkontinents anschaulich machen. Sie zeigen auch, warum sich die politischen Systeme der Länder in dieser Region durch Instabilität auszeichnen.
Dieser Band versteht sich als Einführung. Ein international zusammengesetztes Team von Ökonomen, Soziologen, Ethnologen, Historikern. Juristen, Politik- und Sprachwissenschaftlern trägt Analysen vor, die nicht nur aus dem Studium der Quellen, sondern aus vielfältig gewonnener Erfahrung vor Ort abgeleitet wurden.
THEO GINSBURG, Dr., geboren 1926; bis 1973 Forschungsdirektor der Meterologischen Zentralanstalt der Schweiz; lehrt Statistik und Ökologie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Mitautor von: Jenseits der Sachzwänge (alternatives Energiekonzept) (1978); Der NAWU-Report: Wege aus der Wohlstandsfalle (1983). Mitherausgeber von: Lateinamerika - Kontinent am Scheideweg (Zürich 1984).
MONIKA OSTHEIDER, Dr., geboren 1944; lehrt Humangeographie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Veröffentlichungen im Bereich Bevölkerungsgeographie und zur quantitativen Methodik in der Geographie. Zahlreiche Aufenthalte in Lateinamerika. Mitherausgeberin von: Lateinamerika - Kontinent am Scheideweg (Zürich 1984).
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
- HORST PIETSCHMANN: Kolonialgeschichte und die Ursachen der Unterentwicklung Lateinamerikas
- HANS WERNER TOBLER: Entwicklungstendenzen im 19. und 20. Jahrhundert
- PETER LEUMANN: Die katholische Kirche zwischen Anpassung und Widerstand
- MARK MÜNZEL: Neue Formen der Opposition bei Indianern
- MARIO ERDHEIM: Zur Problematik einer lateinamerikanischen Identität
- GUSTAV SIEBENMANN: Die spanisch-amerikanische Literatur
- JEAN-MAX BAUMER: Theorie der Dependenz oder der Vulnerabilität: die Optik der Ökonomie
- HARTMUT ELSENHANS/HARALD FUHR: Die neue Weltwirtschaftsordnung in Lateinamerika
- URS HAYMOZ: Lateinamerika in der Schuldenkrise
- DIETER NOHLEN: Chile - Das Scheitern von Entwicklungsmodellen
- LUCIUS CAFLISCH: Der Falkland-Konflikt und seine Hintergründe
- PETER WALDMANN: Erfolgsbedingungen der Guerilla
- UTE BIRKENBEIL-STUDER: Frauenwiderstand
- ROMAN BERGER: Zentralamerika: die selbstgebaute Falle der USA
- DRES BALMER: Kubanische Eindrücke
Die Autoren
Zustandsbeschreibung:
OBr., Einband rücks. leicht verknickt, Seiten leicht gebräunt, ansonsten gute Erhaltung.
Ihre Meinung ist gefragt:
Schicken Sie uns eine erste Bewertung des Buchs...
Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
Hier
können Sie Ihren Freunden eine Empfehlung dieses Artikels
per Email zuschicken.