homeshopneuzugängepreishitsmeinSokratesagb
 
verlagsfrische gebrauchte Bücher
log in
0 Artikel im Warenkorb

Rezension schreiben

Verwandte Artikel

Studnitz, Cecilia von:
Mit Tränen löschst du das Feuer nicht
10.95 €

Kostenlose Lieferung

ab 100,- €
Bestellwert

Top 5

1. Toscani, Oliviero: Die Werbung ist ein lächelndes Aas
2. Knapp, Caroline: Alkohol - meine gefährliche Liebe
3. Rosner, Louis J. / Ross, Shelley: Multiple Sklerose
4. Klagenfurt, Kurt: Technologische Zivilisation
5. Link, Manfred / Wieczorek, Emil: Psychische Störungen bei Kindern

Gewinnspiel

?
Jeden Monat neu: Beantworten Sie eine Frage und gewinnen Sie einen von zwei tollen Preisen.

Feuchtwanger, Lion: Moskau 1937

Mit Auszügen aus Feuchtwangers KGB-Akte.   Feuchtwanger, Lion: Moskau 1937. Ein Reisebericht für meine Freunde
  Preis: 5,95 €

Neubuch,
Paperback, 148 S.
Aufbau Verlag, 1993
Ehem. geb. Preis: 8,59 €
ISBN: 3-7466-5020-8
Lieferbarkeit: vergriffen

Land: Deutschland; Epoche: Drittes Reich
Lieferzeit: 3-5 Tage

Sokrates-Verkaufsrang: 112

Weitere von Käufern dieses Buchs gekaufte Titel:
Studnitz, Cecilia von: Mit Tränen löschst du das Feuer nicht

Klappentext:
»Moskau 1937« ist ein Paradigma für Feuchtwangers Hoffnung auf die »Diktatur der Vernunft« angesichts des Hitlerfaschismus, der unentschlossenen Politik der westlichen Demokratien und der drohenden Kriegsgefahr. Der seit der Veröffentlichung im Querido Verlag Amsterdam heftig umstrittene Bericht enthält trotz subtiler ironischer Kritik an einzelnen Mißständen und Rückständigkeiten kaum Urteile über das Sowjetregime, die den Realitäten gerecht werden. Im Licht heutiger geschichtlicher Erfahrungen ist der Text ein aufschlußreiches Dokument über Mechanismen der Illusionsbildung und Verdrängung, vor denen auch unabhängige Intellektuelle nicht gefeit sind.

LION FEUCHTWANGER wurde 1884 in München geboren. Nach vielseitigen Studien gab er die Kulturzeitschrift »Der Spiegel« heraus, schrieb Theaterkritiken und arbeitete an der »Schaubühne« mit. Bei Ausbruch des ersten Weltkrieges wurde Feuchtwanger in Tunis interniert, konnte jedoch fliehen. In München vom Wehrdienst suspendiert, nahm er die Übersetzung und Bearbeitung indischer, griechischer und spanischer Dramen wieder auf, zudem entstanden eigene Stücke und Antikriegsdichtung. Die bayrische Räterepublik erlebte er »in großer Nähe führender Männer«. Die historischen Romane »Die häßliche Herzogin Margarete Maultasch« und »Jud Süß« brachten Feuchtwanger Weltruhm. 1925 siedelte er nach Berlin über. Als die Nazis die Macht übernahmen, war er auf Vortragsreise in den USA. Seine Bücher wurden verboten, Haus und Vermögen konfisziert. Sanary-sur-mer, Feuchtwangers neuer Lebensort, war zeitweilig ein Zentrum deutscher Emigranten. Hier vollendete er u.a. die »Wartesaal«-, und die »Josephus«-Trilogie. 1940 internierten ihn die Franzosen. Ab 1941 lebte er in Kalifornien, wo große historische Romane, Erzählungen, Stücke und Essays entstanden. Feuchtwanger starb 1958 in Pacific Palisades.

Vorwort
1 Alltag und Feiertag
2 Konformismus und Individualismus
3 Demokratie und Diktatur
4 Nationalismus und Internationalismus
5 Krieg und Frieden
6 Stalin und Trotzki
7 Klarheit und Geheimnis der Trotzkistenprozesse
8 Haß und Liebe
Anhang
Joseph Pischel: Nachwort
Anmerkungen
Aus Feuchtwangers KGB-Akte
(Deutsch von Alfred Frank)

Ihre Meinung ist gefragt:
Schicken Sie uns eine erste Bewertung des Buchs...

Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
Hier können Sie Ihren Freunden eine Empfehlung dieses Artikels per Email zuschicken.

Mehr zu den Themen: jüdisch, Drittes Reich

nach oben