homeshopneuzugängepreishitsmeinSokratesagb
 
verlagsfrische gebrauchte Bücher
log in
0 Artikel im Warenkorb

Rezension schreiben

Gewinnspiel

?
Jeden Monat neu: Beantworten Sie eine Frage und gewinnen Sie einen von zwei tollen Preisen.

Kostenlose Lieferung

ab 100,- €
Bestellwert

Top 5

1. Toscani, Oliviero: Die Werbung ist ein lächelndes Aas
2. Knapp, Caroline: Alkohol - meine gefährliche Liebe
3. Rosner, Louis J. / Ross, Shelley: Multiple Sklerose
4. Klagenfurt, Kurt: Technologische Zivilisation
5. Link, Manfred / Wieczorek, Emil: Psychische Störungen bei Kindern

Stryjkowski, Julian: Echo

  Stryjkowski, Julian: Echo.
  Preis: 5,95 €

Neubuch,
Hardcover, 429 S.
Aufbau, 1995
Ehem. geb. Preis: 25,51 €
ISBN: 3-351-02315-4
Lieferbarkeit: sofort

Land: Polen; Epoche: Vorkriegszeit
Lieferzeit: 3-5 Tage

Sokrates-Verkaufsrang: 1179

Klappentext:
Eine Kleinstadt in Ostgalizien vor dem Ersten Weltkrieg. In dieser Zeit großer historischer und geistiger Umbrüche bleibt auch das so festgefügte jüdische Gemeinwesen nicht unberührt. Die Kinder sind nicht mehr willens, den alten Traditionen und Gebräuchen zu folgen. Chamariem, die Tochter des Zaddiken Tojwie, schockiert nicht nur die Familie, als sie sich, Lehrerin immerhin an einer polnischen Schule, mit einem verheirateten Goj zusammentut. Ihr Bruder Modche kehrt von vergeblicher Arbeitssuche in Ungarn mit "nacktem" Gesicht und allein zurück - sein Freund wurde von einem ungarischen Offizier aus einer Laune heraus getötet. Die Beerdigung wird zu einer Angelegenheit des ganzen Schtetls. Doch selbst auf der Trauerfeier tritt zutage, wie gespalten inzwischen die jüdische Gemeinde ist, denn auch die Geschwister des Toten protestieren offen gegen vorgeschriebene Rituale. Manes, der jüngste Bruder, provoziert dann gar am Tag des Jom Kippur die konservativen Juden, indem er vor der Synagoge nichtkoscheren Schinken ißt. Noch ehe es aber zur Verurteilung des Jungen kommen kann, nimmt Manes sich das Leben. Und das läßt für eine Weile das Schtetl erneut zusammenrücken. Dennoch erfährt die jüdische Gemeinschaft immer wieder tiefgreifende Erschütterungen; viele junge Leute verlassen schließlich ihre galizische Heimat und machen sich auf nach Palästina.

JULIAN STRYJKOWSKI (eigtl. STARK) wurde am 27. April 1904 in Stryj im damaligen Ostgalizien geboren. Er studierte in Lwów polnische Philologie. Nach Kriegs-ausbruch emigrierte er in die Sowjetunion, arbeitete als Lastenträger, Baumwollpflücker und in einer Munitionsfabrik, wurde später Redaktionsmitglied einer in Moskau erscheinenden polnischen Zeitung. 1946 Leiter der Polnischen Presseagentur in Katowice; im Auftrag der Agentur ging er 1949 für längere Zeit nach Rom. Danach stellvertretender Chefredakteur der literarischen Monats-schrift "Twórczosc". Neben der eigenen literarischen Arbeit übersetzte er aus dem Französischen und Russischen. Lebt in Warschau.

Zustandsbeschreibung:
OPb. mit OU., Ex. verlagsfrisch und ungelesen.

Ihre Meinung ist gefragt:
Schicken Sie uns eine erste Bewertung des Buchs...

Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
Hier können Sie Ihren Freunden eine Empfehlung dieses Artikels per Email zuschicken.

Mehr zu den Themen: jüdisch, Vorkriegszeit

nach oben