homeshopneuzugängepreishitsmeinSokratesagb
 
verlagsfrische gebrauchte Bücher
log in
0 Artikel im Warenkorb

Rezension schreiben

Gewinnspiel

?
Jeden Monat neu: Beantworten Sie eine Frage und gewinnen Sie einen von zwei tollen Preisen.

Newsletter

abonnieren
abbestellen

Gratis-Newsletter (erscheint ca.
1-2 x mtl. bei Neueingängen).
Aktuelle Ausgabe

Kostenlose Lieferung

ab 100,- €
Bestellwert

Klenke, Dietmar / Peter Lilje / Franz Walter: Arbeitersänger und Volksbühnen

A.d. Inhalt: Der Deutsche Arbeiter-Sängerbund - Programm und Selbstverständnis - Praxis - Organisation - Mitglieder - Finanzen - Kooperation und Spaltung - Medien - Gesamtinterpretation - Literatur - Der Verband der Deutschen Volksbühnenvereine   Klenke, Dietmar / Peter Lilje / Franz Walter: Arbeitersänger und Volksbühnen. in der Weimarer Republik
  Preis: 8,95 €

Neubuch,
Hardcover, 346 S.
Dietz Verlag, 1992
Ehem. geb. Preis: 50,11 €
ISBN: 3-8012-4011-8
Lieferbarkeit: sofort

Land: Deutschland; Epoche: Vorkriegszeit
Lieferzeit: 3-5 Tage

Sokrates-Verkaufsrang: 1198

Klappentext:
Das Organisationsgeflecht sozialistischer Kultur- und Freizeitorganisationen in der Weimarer Republik ist bis heute nicht systematisch erforscht. Diese Lücke wird nun durch eine von dem Göttinger Politikwissenschaftler Peter Lösche herausgegebenen Reihe gefüllt, deren dritter Band jetzt vorliegt.

Aus dem Inhaltsverzeichnis:
I. Der Deutsche Arbeiter-Sängerbund (von Dietmar Klenke und Franz Walter)
1. Überblick
2. Programm und Selbstverständnis
a) Deutscher Musikmythos und Arbeitergesang
b) Eigentümlichkeiten des Mediums Chorgesang
c) Künstlerische Veredelung als kulturelles Ideal
d) Arbeitersänger zwischen Männerchören und gemischtem Chorgesang
e) Kultursozialismus und Arbeitergesang
f) Ästhetisches Echtheitsgebot im Spannungsfeld zwischen künstlerischem Formempfinden, industrieller Massenkultur und politischem Agitationsauftrag
g) Bürgerlichkeit und kulturpolitisches Lagerdenken der Arbeitersänger
h) Der Zwiespalt der Nationalidentität: Arbeitersänger zwischen nationaler Loyalität und sozialistischem Internationalismus
3. Praxis
a) Die Einflußnahme der Bundeszentrale auf die Chorpraxis: Musikberatung, Männerchor-Frage und Verlagspolitik
b) Profil und Wandel der öffentlichen Gesangsdarbietungen: Vereinskonzert und politische Auftrittsverpflichtung
c) Der Probenalltag
4. Organisation
a) Vom Verbund zur Organisation: Die Entwicklung in den Grundzügen
b) Expansion, Konzentration und Professionalisierung
c) Institutionelle Ausdifferenzierung
d) Rückschläge in der Organisationsentwicklung: Die frühen dreißiger Jahre
e) Oligarchisiert, verkrustet und verkalkt?
5. Mitglieder
a) Mitgliederbewegung
b) Ursache für den Mitgliederschwund: Der DAS ein Opfer der modernen Massenkulturen?
c) Feminisierung des DAS
d) Hochburgen des Arbeitergesangs
e) Sozialstruktur
f) Politische und gewerkschaftliche Organisationsprägungen
6. Finanzen
a) Zankapfel Beitragserhöhungen
b) Zwischen Inflation und Depression
c) Regenerierung und Aufwärtsentwicklung
d) Der Kampf gegen den Fiskus
e) Erste Gewitterwolken: Der Eintritt in die GEMA
f) Im Krisensog
g) Funktionärswesen und Selbsthilfe
7. Kooperation und Spaltung
a) Teil des sozialistischen Arbeitermilieus
b) Dissonanzen in der Solidargemeinschaft
c) Konkurrenzen und Fragmentierungen im Milieu
d) Gegen den Anschluß an die Zentralkommission für Sport und Körperkultur
e) Die andere Seite: Wachsende Integration in das reformistische Organisationsnetz
f) Internationale der Arbeitersänger
g) Internationale Probleme: Frauenfrage und Nachwuchsmangel
h) Die IDAS: mehr Symbol denn Organisation des Internationalismus
i) Konflikt und Schisma - die Kommunisten in der Arbeitersängerbewegung
j) Arbeitersänger und bürgerliche Kulturwelt: Kooperation und Abgrenzung
k) Zwei Gesangskulturen: Sängerbundesfeste unter nationalistischem und sozialistischem Vorzeichen
8. Medien
9. Gesamtinterpretation
10. Literatur
II. Der Verband der Deutschen Volksbühnenvereine (von Peter Lilje)
1. Überblick
a) Vorgeschichte
b) Entwicklung zur kulturellen Großorganisation
2. Programm und Selbstverständnis
a) Abgrenzung zum "proletarischen Theater"
b) Sozialisierung der Theater
c) "Neue Gemeinschaftskultur"
d) Die Forderungen der Opposition
e) "Zweckverband" statt "Gemeinschaft"?
3. Praxis
a) Staatsorientierte Interessenvertretung und selbständige Kulturarbeit
b) Das kulturelle Angebot der Vereine
4. Organisation
a) Allgemeiner Aufbau
b) Regionale Differenzierung und ihre Auswirkungen auf die Leitungsstruktur
c) Kontinuität und Fluktuation im Vorstand
5. Mitglieder
a) Allgemeine Entwicklung
b) Regionale Verteilung
c) Einfluß der Massenkultur?
d) Fluktuation
e) Jugend
f) Frauen
g) Zur Sozialstruktur
6. Finanzen
7. Kooperation und Spaltung
a) Fachverbände des Theaters
b) Administrationen
c) Bürgerliche Kulturorganisationen
d) Sozialdemokratie und freie Gewerkschaften
e) Abspaltungen
f) Internationale Kontakte
g) Ein Nachtrag: Sozialdemokratisch - oder nur sozial und demokratisch?
8. Medien
9. Gesamtinterpretation
10. Literatur

Zustandsbeschreibung:
OPb., Ex. verlagsfrisch und noch eingeschweißt.

Ihre Meinung ist gefragt:
Schicken Sie uns eine erste Bewertung des Buchs...

Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
Hier können Sie Ihren Freunden eine Empfehlung dieses Artikels per Email zuschicken.

Mehr zu den Themen: deutsch, Vorkriegszeit

nach oben