Landero, Luis: Späte Spiele
Landero, Luis: Späte Spiele. | |||
Preis:
2,95
€ Neubuch, Paperback, 492 S. Fischer Taschenbuch Verlag, 1995 Ehem. geb. Preis: 8,64 € ISBN: 3-596-12438-7 Lieferbarkeit: vergriffen Land: Spanien; Epoche: Gegenwart |
Lieferzeit: 3-5 Tage
|
Sokrates-Verkaufsrang: 639
Weitere von Käufern dieses Buchs gekaufte Titel:
Kadaré, Ismail: November einer Hauptstadt
Bécquer, Gustavo Adolfo: Der goldene Armreif / La ajorca de oro
Klappentext:
Luis Landero hat mit seinem ersten Buch spanischen und internationalen Ruhm gewonnen. Der Roman handelt von Phantasie und ist voller Phantasie:
überquellend die Lust des Fabulierens, des Spiels mit üppiger Sprache und kecken Bildern in farbiger Folge; hoch der literarische Anspruch, mitreißend die Unterhaltsamkeit. Diese Fülle aber ist beherrscht von meisterlichem Kompositionsvermögen: kein Satz und keine Szene, die nicht aufs Ganze bezogen wären, weitergeführt und gedeutet würden oder in Rückblenden ihren Sinn zu erkennen gäben.
Die Jugend des Gregorio Olías war ärmlich und traumumfangen; schon Großvater, Vater und Onkel haben sich aus ihrer dürftigen Existenz in unablässigem "Eifern" hinausgeträumt. Als Mitvierziger ergreift er die Flucht, vielmehr wird er von der Flucht ergriffen aus dem Milieu eines inferioren Handelsangestellten und dem dumpfen kleinbürgerlichen Haushalt mit leidenschaftsloser braver Frau und nörgelnder Schwiegermutter: die Flucht in unschuldig-schuldigen Schwindel, zu dem ihn die Weltfremdheit, Weltferne seines nie gesehenen gleichaltrigen Telefonpartners Gil Gil Gil, Handelsvertreters in tiefer Provinz, verleitet. Olías schlüpft in die naiv erfundene Gestalt des politisch verfolgten Dichters Augusto Faroni, er dichtet, ohne wirklich zum Dichter werden zu können, verwechselt Leben mit Kitsch. Gil aber kann ohne den Glauben an Faroni nicht leben, die Verwicklungen werden immer gräßlicher und grotesker, Gregorios Listen immer heilloser, es gibt kein Zurück mehr, die Wirklichkeit zerbricht, die Flucht wird real. Am entlegensten, trostlosesten Ort des Landes treffen sich endlich Olías und Gil und spielen, vereint in Faronis trügerischem Bann, die Rückkehr zur Natur: Zwei Sancho Pansas, erklärte der Autor, die ihren Don Quijote brauchen.
LUIS LANDERO wurde 1948 in Albuquerque (Badajoz) als Sohn armer Landleute geboren, die 1960 nach Madrid zogen. Auf Drängen seines Vaters studierte er Philologie. Sein Studium finanzierte er mit den verschiedensten Arbeiten. Längere Zeit zog er als Gitarrist durch die Lande. Es folgte akademische Lehrtätigkeit. Heute unterrichtet Landero spanische Sprache und Literatur an einer Hochschule in Madrid. Seinen ersten Roman >Späte Spiele<, erschienen 1989, ließ er viele Jahre reifen. 1993 folgte Landeros zweiter Roman, >Glücksritter<, großes literarisches Ereignis, gestaltenreiches Meisterwerk, das von verwobenen Schicksalen und Eros in einer spanischen Kleinstadt erzählt. Er erscheint, von Willi Zurbrüggen übersetzt, Herbst 1995 bei S.Fischer.
"Meisterhaft beherrscht der Autor das Spiel mit der Phantasie und Realität. Sein cervantinisches Erzähltalent webt die bunten Fäden der Geschichte zum Zauberteppich. Auf ihm dreht Landero gemeinsam mit Gregorio und Gil der Wirklichkeit eine lange Nase - ein literarisches Spiel, ein schönes Spiel."
Evita Bauer, (SÜDDEUTSCHE ZEITUNG)
Ihre Meinung ist gefragt:
Schicken Sie uns eine erste Bewertung des Buchs...
Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
Hier
können Sie Ihren Freunden eine Empfehlung dieses Artikels
per Email zuschicken.