homeshopneuzugängepreishitsmeinSokratesagb
 
verlagsfrische gebrauchte Bücher
log in
0 Artikel im Warenkorb

Rezension schreiben

Verwandte Artikel

Gephart, Werner / Waldenfels, Hans (Hg.):
Religion und Identität
3.95 €

Rabatte

Schon ab 20,- € Umsatz 1% und ab 50,- € Umsatz 2% sparen.
Bis zu 15% Rabatt auf jede Bestellung möglich!

Newsletter

abonnieren
abbestellen

Gratis-Newsletter (erscheint ca.
1-2 x mtl. bei Neueingängen).
Aktuelle Ausgabe

Kostenlose Lieferung

ab 100,- €
Bestellwert

Honnen, Peter / Forstreuter, Cornelia: Sprachinseln im Rheinland

Eine Dokumentation des Pfälzer Dialekts am unteren Niederrhein und des   Honnen, Peter / Forstreuter, Cornelia: Sprachinseln im Rheinland.
  Preis: 8,95 €

Neubuch,
Hardcover, 133 S.
Rheinland-Verlag, 1994
Ehem. geb. Preis: 11,76 €
ISBN: 3-7927-1456-6
Lieferbarkeit: vergriffen

Land: Deutschland; Epoche: Gegenwart
Lieferzeit: 3-5 Tage

Sokrates-Verkaufsrang: 984

Weitere von Käufern dieses Buchs gekaufte Titel:
Gephart, Werner / Waldenfels, Hans (Hg.): Religion und Identität

Eine Dokumentation des Pfälzer Dialekts am unteren Niederrhein und des "Hötter Platt" in Düsseldorf-Gerresheim.

Klappentext:
Ein Portrait der Sprachinselmundarten im Rheinland: mit über 40 authentischen und ausführlich kommentierten Dialekttexten, einer umfassenden Einleitung zu Geschichte, Sprache und Sprachverwendung des pfälzischen Dialekts am nördlichen Niederrhein und des "Hötter Platt" in Düsseldorf-Gerresheim - und dazu eine Begleit-CD mit 25 Sprachbeispielen und über 60 Minuten Spielzeit.

Auszug aus dem Vorwort:
Manche Leser und Leserinnen dieses Buches werden bereits einmal von der Pfälzischen Sprachinsel am unteren Niederrhein gehört haben; das "Hötter Platt" aus Düsseldorf-Gerresheim jedoch ist bislang kaum einem Mundartinteressierten - und kaum einem Dialektforscher - ein Begriff.
Buch und Begleit-CD dokumentieren nun beide Dialektinseln, indem sie Mundartaufnahmen, verschriftet und im O-Ton, präsentieren, zudem die Entstehungsgeschichte der beiden Sprachgemeinschaften und die heutige Sprachsituation aufzeigen und schließlich die beiden Ortsmundarten linguistisch einordnen.
Diese Dokumentation betrachten wir als ersten Folgeband zu dem 1989 erschienenen Werk 'Das rheinische Platt. Eine Bestandsaufnahme'.
Wurden damals die rheinländischen Mundarten zwischen Kleve im Norden und Bad Kreuznach im Süden mit dem Ziel einer flächendeckenden Bestandsaufnahme erfaßt, so soll mit dem vorliegenden Band ein besonders interessantes Detail der rheinländischen Mundartlandschaft, die beiden Mundartinseln eben, intensiver beleuchtet werden.
Es ist geplant, daß weitere Bände unserer Publikationsreihe auch einzelnen Sondersprachen bzw. bestimmten Regionen gewidmet werden, deren Alltagssprache dabei in jeweils ähnlicher Form dokumentiert werden soll.
'Dokumentation' meint in diesen Fällen stets die methodisch exakte Erhebung und Aufbereitung von Sprachproben und deren Kommentierung und Einordnung, die sie, im Zusammenspiel mit dem beigefügten Tonträger, für Benutzer unter vielerlei Fragestellungen nutzbar machen werden; die Reaktionen auf die 1989 erschienene rheinlandweite Bestandsaufnahme ermutigen uns, diese Linie weiterzuverfolgen.
Peter Honnen, der die Idee zu dem vorliegenden Werk hatte und sie auch in die Tat umsetzte, arbeitet als wissenschaftlicher Referent in der Sprachabteilung unseres Amtes; die Mitautorin, Cornelia Forstreuter, war von 1992 bis 1994 wissenschaftliche Volontärin in dieser Abteilung. Ferner sind hier zwei studentische Mitarbeiter/innen unserer Sprachabteilung zu nennen, deren Mitwirkung dem Werk sehr zugute gekommen ist: Marika Fußer, die mit Peter Honnen zusammen das Transkriptionsteam bildete, und Alexander Deeg, der die Satzarbeit am PC übernahm.
Für die CD konnte auch auf Aufnahmen des Deutschen Spracharchivs in Mannheim zurückgegriffen werden, dem wir dafür danken möchten. Unser Dank gilt ferner der Sparkassenstiftung zur Förderung rheinischen Kulturguts, die die Drucklegung großzügig förderte. [...]

Inhalt
Vorwort
I. EINLEITUNG
1. Gegenstand
2. Dokumentationsprinzipien
3. Aufbereitung
a) Verschriftung
b) Anlage der Texte
c) Anlage der Dokumentation
II. PFÄLZISCHE SPRACHINSEL
1. Geschichte
2. Sprachgebrauch (von C. Forstreuter)
a) Voraussetzungen
b) Fragebogenaktion
c) Dialektvermögen und Dialektgebrauch
d) Situativer Sprachgebrauch in der Öffentlichkeit
e) Dialekt zwischen Öffentlichkeit und Privatheit
e) Pfälzisch im Familienkreis
f) Einfluß des Gesprächsthemas auf das Sprachverhalten
g) Spracherwerb im Elternhaus
h) Einstellungen der Pfälzer zu ihrem Dialekt
i) Erhalt und Förderung der pfälzischen Mundart
j) Zusammenfassung: Bedeutung und Funktion des Pfälzischen
3. Sprache
III. "HÖTTER PLATT"
1. Geschichte
2. Sprachgebrauch
3. Sprache
Anmerkungen

Zustandsbeschreibung:
OPb., Ex. verlagsfrisch und ungelesen.

Ihre Meinung ist gefragt:
Schicken Sie uns eine erste Bewertung des Buchs...

Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
Hier können Sie Ihren Freunden eine Empfehlung dieses Artikels per Email zuschicken.

Mehr zu den Themen: deutsch, Gegenwart

nach oben