Skármeta, Antonio: Der Radfahrer vom San Cristóbal
![]() |
Skármeta, Antonio: Der Radfahrer vom San Cristóbal. Aus dem Spanischen von Willi Zurbrüggen | ||
Preis:
3,95
€ Neuwertig, mit Mängelex.-Stempel, Paperback, 200 S. Serie Piper Verlag, 1991 Ehem. geb. Preis: 7,57 € ISBN: 3-492-11364-8 Lieferbarkeit: vergriffen Land: Chile; Epoche: 68er |
![]() Lieferzeit: 3-5 Tage
|
Sokrates-Verkaufsrang: 245
Weitere von Käufern dieses Buchs gekaufte Titel:
Coppola, Salvattori: Die Last der Erinnerung
Klappentext:
Erzählungen aus zwei Kontinenten über flüchtige Liebesbegegnungen und die Sehnsucht nach dem Abenteuer, über heroische Augenblicke und die Auflehnung gegen Repression und Gewalt.
Skármetas Gestalten "kämpfen, um als Individuum, zu zweit oder in kleinen Gruppen, die Werte der Solidarität in einer Gesellschaft zu errichten, in der alle einander fremd sind, in der die Mächte der Unterdrückung die menschliche Würde zu verdrängen und zu zerstören trachten".
Ariel Dorfman
Zu diesem Buch
Die zehn Erzählungen des Bandes spielen sich "drinnen" in Chile und "draußen" in den USA und in Europa ab, und die Zäsur, die alles Geschehene in ein "Vorher" und ein "Nachher" teilt, ist der Putsch in Chile. So verschieden die Schauplätze, so verschieden sind auch die Themen: In der Titelgeschichte nimmt ein Radrennfahrer an einem Rennen teil, während seine Mutter im Sterben liegt, und die sportliche Veranstaltung wird plötzlich zu einem Kampf um Leben und Tod. Andere Erzählungen schildern Episoden aus dem Leben von Hungerleidern, die die Sehnsucht nach dem Abenteuer, aber auch die Liebe zu dem "anderen" Amerika in die großen Städte des Nordens getrieben hat Düster und lakonisch sind die Geschichten von "drinnen", die vom nachrevolutionären Chile berichten, von Repression, Gewalt und Denunziantentum, und nicht alle verlaufen so glimpflich wie die des kleinen Jungen, dem eine Goldmedaille versprochen wird, wenn er im Schulaufsatz seine Eltern verrät.
ANTONIO SKÁRMETA, geboren 1940 in Antofagasta/Chile. Bis zu seiner Emigration Dozent für lateinamerikanische Literatur an der Universidad de Chile; schrieb Romane, Erzählungen, Hörspiele und Drehbücher. Als Regisseur verfilmte er seine eigenen Stoffe ("Mit brennender Geduld" und "Abschied von Berlin"). Skármeta lebte von 1973 bis 1989 in Berlin, jetzt wieder in Chile. Im Piper Verlag sind außerdem erschienen: "Mit brennender Geduld", "Der Aufstand" und "Heimkehr auf Widerruf. Chile im Umbruch".
Ihre Meinung ist gefragt:
Schicken Sie uns eine erste Bewertung des Buchs...
Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
Hier
können Sie Ihren Freunden eine Empfehlung dieses Artikels
per Email zuschicken.