Jorge, Lídia: Paradies ohne Grenzen
![]() |
Jorge, Lídia: Paradies ohne Grenzen. Aus dem Portug. von Karin von Schweder-Schreiner | ||
Preis:
6,95
€ Guter Zustand, Hardcover, 398 S. Suhrkamp, 1997 Ehem. geb. Preis: 25,80 € ISBN: 3-518-40922-0 Lieferbarkeit: sofort Land: Portugal; Epoche: Gegenwart |
![]() Lieferzeit: 3-5 Tage
|
Sokrates-Verkaufsrang: 17163
Klappentext:
Lissabon, Ende der achtziger Jahre. Im Obergeschoß eines zum Abbruch bestimmten Hauses leben sechs junge Leute, die alle die Verbindung zu ihrer Vergangenheit gekappt haben. Sie wollen, jeder für sich, über die Grenzen hinaus, von denen sie sich eingeengt fühlen, und gehen dabei riskante Wege.
Beobachtet, mit eisiger Genauigkeit beobachtet, werden sie dabei von einer Schriftstellerin, die sich neben ihnen einquartiert hat und ihre wirren Lebenslinien als Diagramme an die Wand zeichnet, sie auf ihrer Schreibmaschine protokolliert - als »Herausforderung an meinen Scharfsinn«.
Bald schon muss ihr klar werden, daß bei den hochgespannten Projekten ihrer Etagennachbarn jemand auf der Strecke bleiben wird; begierig saugt sie den grellen Stoff auf.
Darein mischt sich die dunkle Geschichte, mit der ihr Vermieter sie konfrontiert. Er, Widerstandskämpfer während der Diktatur, hat sich ganz zurückgezogen und schreibt an einer wilden Abrechnung mit den inzwischen geschmeidig angepaßten Genossen von damals.
Dann aber, herausgerissen aus seiner Einsiedelei, stolpert er in ein absurdes Auftragsverbrechen. Vor den Augen der Schriftstellerin vollzieht sich ein lautloses Drama, an dessen Ende eine riesige Rauchfahne über Lissabon steht.
LÍDIA JORGE, 1946 in Südportugal geboren, hat in Angola und Moçambique gelebt, bevor sie sich in Lissabon niederließ. Sie gilt als eine der bedeutendsten Entdeckungen der portugiesischen Erzählliteratur seit Agustina Bessa-Luís. »Literarische Kühnheit und analytische Schärfe kennzeichnen Lídia Jorges Texte«, schrieb die Süddeutsche Zeitung.
Im Suhrkamp Verlag erschienen ihre Romane >Nachricht von der anderen Seite der Straße<, >Tag der Wunder< und >Die Küste des Raunens<.
»Unter den Frauen, die derzeit in Europa schreiben, dürfte die Portugiesin Lídia Jorge eine der wagemutigsten Künstlerinnen sein. Neben José Saramago und Lobo Antunes besitzt sie die aufregendste literarische Stimme, die aus Portugal zu uns dringt.« (FRANKFURTER RUNDSCHAU)
Zustandsbeschreibung:
OPb. mit OU., eine Ecke angestoßen, OU. mit leichten Kratzern, ansonsten verlagsfrisch u. ungelesen.
Ihre Meinung ist gefragt:
Schicken Sie uns eine erste Bewertung des Buchs...
Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
Hier
können Sie Ihren Freunden eine Empfehlung dieses Artikels
per Email zuschicken.
Mehr zu den Themen: portugiesisch, Gegenwart